Eine echte Migräne unterscheidet sich von klassischen Kopfschmerzen darin dass die Schmerzen eher pulsierend pochend und stechend als dumpf-drückend sind. Gewöhnlich treten sie auch nur einseitig auf. Außerdem kommen Begleiterscheinungen wie Übelkeit Erbrechen sowie eine ausgeprägte Empfindlichkeit gegen Licht und Lärm hinzu. Bei einigen Patienten treten zusätzlich Wahrnehmungsstörungen und Fehlsichtigkeiten auf – hierbei handelt es sich um eine sogenannte Migräne mit Aura. Eine Migräneattacke kann viele Ursachen haben: Zum einen ist sie genetisch bedingt zum anderen kann die Migräne durch bestimmte Schlüsselreize ausgelöst werden. Hierzu zählen Wetterschwankungen ebenso wie ein unsteter Lebenswandel Stress Schlafmangel oder eine ungesunde Ernährung. Bei Frauen kann Migräne auch als Folge hormoneller Schwankungen auftreten.
Erste Hilfe bei Migräneattacken
Vor allem Entspannungstraining kann sich auf Migränepatienten positiv auswirken. Ein Beispiel hierfür ist die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen. Die nahezu überall anwendbaren Übungen basieren auf dem Prinzip der schrittweisen An- und Entspannung des Körpers mit dem Ziel durch das Erlernen der Entspannung die Schmerztoleranz zu erhöhen. Kommt es dennoch zu starken Schmerzen hilft Nurofen® Ibuprofen 400 mg zuverlässig und schnell die Beschwerden zu lindern. Die runden überzogenen Tabletten sind besonders angenehm in der Anwendung und frei von Konservierungsstoffen Gluten Weizen und Laktose. Ibuprofen wirkt gegen viele Arten von Schmerzen beispielsweise gegen Spannungskopfschmerzen Gelenkschmerzen und Gliederschmerzen Nackenschmerzen und Schulterschmerzen Zahnschmerzen und Regelschmerzen – viele Frauen und Mädchen vertrauen bei Schmerzen während der Periode auf die bewährte Substanz. Zusätzlich hat Ibuprofen auch entzündungshemmende Eigenschaften und senkt das Fieber.
Migräne bei Jugendlichen
Migräneattacken können bereits im Kindes- oder Jugendalter auftreten. Über ein Viertel der Teenager in Deutschland leidet unter Migräne-Kopfschmerzen die den Alltag stark einschränken. Vielen Betroffenen hilft es sich in einem abgedunkelten Raum hinzulegen und zu entspannen. Dazu können ein feuchtes Tuch auf der Stirn oder das Einreiben der Schläfen mit Pfefferminzöl eine wohltuende Wirkung entfalten. In akuten Fällen sind altersgerechte Schmerztabletten gefragt: Nurofen® Ibuprofen 400 mg ist aufgrund seiner guten Verträglichkeit bereits für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet.
Anwendungsempfehlung
Nurofen® Ibuprofen 400 mg mit reichlich Flüssigkeit während oder nach den Mahlzeiten einnehmen. Erwachsene und Jugendliche ab einem Körpergewicht von 40 kg nehmen als Einzeldosis 1 überzogene Tablette ein. Bei Bedarf kann nach einer Wartezeit von mindestens 6 Stunden eine weitere Tablette eingenommen werden die maximale Tagesdosis von 3 Tabletten (entsprechen 1.200 mg Ibuprofen) darf nicht überschritten werden. Nurofen® Ibuprofen 400 mg sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage angewendet werden.
FAQ:
Kann ich Nurofen® Ibuprofen Schmerztabletten auch bei „normalen“ Kopfschmerzen einnehmen Ja Nurofen® Ibuprofen 400 mg ist auch zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen geeignet. Aufgrund der fiebersenkenden und antientzündlichen Eigenschaften des Wirkstoffs Ibuprofen hilft das Medikament zudem gegen Kopf- und Gliederschmerzen und Fieber bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten.
Ist Nurofen® Ibuprofen 400 mg für Schwangere geeignet Medikamente mit dem Wirkstoff Ibuprofen sollten während der ersten sechs Schwangerschaftsmonate grundsätzlich nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt eingenommen werden. In den letzten drei Monaten der Schwangerschaft darf Ibuprofen nicht eingenommen werden. Bei Schmerzen während der Schwangerschaft konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
Wirkstoffe
Ibuprofen
Hilfsstoffe
Stearinsäure
Croscarmellose natrium
Siliciumdioxid, hochdisperses
Natrium citrat
Natriumdodecylsulfat
Carmellose natrium
Saccharose
Macrogol 6000
Titandioxid
Arabisches Gummi
Natrium-Ion
Talkum