Eine gute Zahnbürste ist bei der täglichem Mundpflege unverzichtbar. Neben Zahnpasta gehört sie zu den Basics an Putzutensilien, mit denen die Zähne täglich gereinigt werden. Dementsprechend groß die Auswahl an Zahnbürsten. Eine bedachte Entscheidung für ein Modell ist nicht unwesentlich, denn nicht jede Zahnbürste eignet sich für jedes Gebiss. DocMorris führt ein umfangreiches Sortiment an Artikeln für die Mundhygiene – die verschiedenen Zahnbürsten lassen sich bequem online bestellen.
Die grundlegende Unterscheidung ist die zwischen einer manuellen und einer elektrischen Zahnbürste. Eine gründliche Zahnreinigung ist sowohl mit einer Handzahnbürste als auch mit einer elektrischen Zahnbürste möglich; wichtig ist in beiden Fällen, dass man die richtige Putztechnik anwendet. Beide Zahnbürstentypen haben ihre Vorteile, die es bei der Entscheidung für eine der beiden Varianten zu berücksichtigen gilt.
Vorteile von Handzahnbürsten:
Unter Umständen ist es sinnvoll, beide Arten von Zahnbürsten zu besitzen. Eine Handzahnbürste ist beispielsweise sehr praktisch, um sich im Büro nach dem Mittagessen die Zähne zu putzen, während die elektrische morgens und abends zu Hause zum Einsatz kommt. Wer viel reist, wird es als praktischer empfinden, eine manuelle Bürste mitzunehmen – sie ist leichter, passt sogar noch in das kleinste Täschchen und die Suche nach einem passenden Adapter für die Ladestation entfällt.
Handzahnbürsten sind im Handel in einer geradezu überwältigenden Vielfalt erhältlich. Es gibt sie mit und ohne Federung, mit Borsten in unterschiedlicher Anordnung sowie in zahlreichen Härtegraden, die sich grob in hart, mittel und weich einteilen lassen. Einige Eigenschaften sollte jedoch jede Handzahnbürste aufweisen.
Welchen Härtegrad die Zahnbürste aufweist, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Allerdings sind weiche Borsten schonender für das Zahnfleisch. Bei harten Borsten ist darauf achten, beim Putzen nicht zu viel Druck auszuüben. Die Zahnbürste sollte überdies alle zwei Monate ausgewechselt werden, sowie immer direkt nach einer auskurierten Erkrankung.
Die diversen elektrischen Zahnbürsten lassen sich grundlegend in zwei Gruppen unterteilen – in Rundkopfbürsten und Schallzahnbürsten. Beide Varianten sind leicht an der Bürstenform erkennbar, die jeweils auf die Putzart hindeutet: Mit einer Rundkopfbürste wird jeder Zahn einzeln gereinigt, indem man den rotierenden Bürstenkopf über jede Seite des Zahns führt. Eine Schallzahnbürste wird hingegen ohne starken Druck über die Zähne geführt. Ultraschallzahnbürsten (sie haben eine höhere Schallfrequenz als herkömmliche Schallzahnbürsten) rotieren zwar nicht wie Rundkopfbürsten, sie reinigen aber ebenfalls jeden Zahn einzeln.
28 von 192 Produkten
Erfahren Sie umgehend von unseren Angeboten, attraktiven Rabatten oder Neuigkeiten
Jetzt anmelden