Was ist Diclofenac und wozu wird es eingesetzt?Diclofenac ist ein schmerzstillendes Mittel (Analgetika), welches bei leichten bis mittleren Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird. Der Wirkstoff hemmt im Körper ganz bestimmte, schmerzauslösende Rezeptoren. Diese beruhigen sich und schütten weniger Botenstoffe aus, wodurch der Schmerz gelindert wird. Die Unterdrückung der schmerzauslösenden Reize kann sich somit positiv auf den Krankheitsverlauf des Patienten auswirken. Typische Einsatzgebiete von Diclofenac sind Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates wie Rheuma, Arthrose oder ein lokales Lumbalsyndrom (Hexenschuss). Doch auch bei von außen zugeführten Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen, wird der Wirkstoff genutzt. Da Diclofenac meist über die Haut aufgenommen wird, bietet sich auch eine Anwendung bei entzündeten Talgdrüsen an.
Auch wenn es sich um einen sicheren und gut untersuchten Wirkstoff handelt, kann es zu Nebenwirkungen kommen. Zu den typischen Beschwerden gehören allergische Reaktionen an der betroffenen Hautstelle oder eine anschließend auftretende Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht. Bei der oralen Aufnahme von Diclofenac kann es ferner zu Magen-Darmbeschwerden kommen, welche sich in Kombination mit nichtsteroidalen Antirheumatika (Ibuprofen und Acetylsalicylsäure) verstärken könnten. Auch Schwindel und Müdigkeit sowie eine Erhöhung der Leberwerte können auftreten. Schwangere dürfen im letzten Trimester den Wirkstoff nicht einsetzen.
Diclofenac wird als Monopräparat oder Kombinationspräparat angeboten. In geringer Konzentration ist der Wirkstoff frei verkäuflich und wird zumeist als Creme, Gel, Pflaster oder Spray eingesetzt. Höhere Konzentrationen von Diclofenac sind verschreibungspflichtig. Der Wirkstoff kann dann in Form von Tabletten, Zäpfchen oder als Injektionslösung eingenommen werden.
18 von 18 Produkten
Erfahren Sie umgehend von unseren Angeboten, attraktiven Rabatten oder Neuigkeiten
Jetzt anmelden