- Startseite
- Produkte
- ROPINIROL-neuraxpharm 2 mg Filmtabletten
ROPINIROL-neuraxpharm 2 mg Filmtabletten - 21 St.
Abbildung ähnlich
Sofort verfügbar
VersandkostenfreiVerkauf durch DocMorris
- Versandkostenfreie Lieferung
- Schneller & zuverlässiger Versand
- Freiumschläge für Ihre Rezepteinsendung
Produktinformationen
Ropinirol Neuraxpharm 2 mg Filmtabletten von neuraxpharm Arzneimittel GmbH ist ein Arzneimittel. Filmtabletten sind mit einer dünnen Film-Schicht überzogen und erleichtern das Schlucken. Dem Produkt liegen umfängliche Einnahmehinweise bei. Bitte beachten Sie diese und wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns oder an den behandelnden Arzt. Ropinirol Neuraxpharm 2 mg Filmtabletten ist in den Packungsgrößen zu 84 Stück 42 Stück und 21 Stück verfügbar.
Dieses Arzneimittel gehört zu den rezeptpflichtigen Medikamenten. Die Bestellung ist nur gegen Zusendung des Originals Ihres Kassen- oder Privatrezeptes möglich. Wie es geht erfahren Sie auf Rezept einsenden.
Gebrauchsinformationen & Pflichtangaben
- Ropinirol Filmtabletten sollen im Ganzen, unzerkaut, mit einem Glas Wasser geschluckt werden. Nehmen Sie Ropinirol am besten zu einer Mahlzeit ein, weil dies die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Ihnen übel wird.
- Ropinirol darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Ropinirol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie eine schwere Nierenerkrankung haben.
- wenn Sie eine Lebererkrankung haben.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie der Meinung sind, dass einer dieser Punkte auf Sie zutrifft.
- Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Ropinirol, das zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die Dopaminagonisten genannt werden. Dopaminagonisten wirken in ähnlicher Weise im Gehirn, wie die natürlich vorkommende Substanz, das so genannte Dopamin.
- Ropinirol wird zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung angewendet.
- Menschen mit Parkinson-Erkrankung haben niedrige Dopaminspiegel in einigen Teilen ihres Gehirns. Ropinirol wirkt ähnlich wie natürlich vorkommendes Dopamin und hilft so, die Symptome der Parkinson-Erkrankung zu mildern.
- Ropinirol wird auch zur Behandlung der Symptome des mittelschweren bis schweren idiopathischen Restless-Legs-Syndroms (Syndrom der unruhigen Beine ohne erkennbare Ursache) angewendet.
- Das mittelschwere bis schwere Restless-Legs-Syndrom liegt typischerweise bei den Patienten vor, die Schlafstörungen oder starke Beschwerden/Missempfindungen in ihren Beinen oder Armen haben.
- Das Restless-Legs-Syndrom ist ein Zustand, der durch einen unwiderstehlichen Drang, die Beine und gelegentlich auch die Arme zu bewegen, gekennzeichnet ist. Gewöhnlich wird dieser Zustand von unangenehmen Empfindungen wie z. B. Kribbeln, Brennen oder Stechen begleitet. Diese Empfindungen treten in Ruhephasen oder bei Inaktivität wie z. B. im Sitzen oder Liegen, insbesondere nach dem Zu-Bett-Gehen, auf und sind am Abend oder in der Nacht stärker ausgeprägt.
- Üblicherweise wird eine Besserung nur durch Umhergehen oder durch Bewegung der betroffenen Gliedmaßen erreicht, was oft zu Schlafstörungen führt.
- Ropinirol lindert die Beschwerden und verringert den Bewegungsdrang in den Gliedmaßen, der die Nachtruhe stört.
- Einnahme von Ropinirol zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, einschließlich pflanzlicher Arzneimittel, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Denken Sie daran, Ihren Arzt oder Apotheker zu informieren, wenn Sie während der Behandlung mit Ropinirol mit der Einnahme weiterer Arzneimittel beginnen.
- Einige Arzneimittel können die Wirkung von Ropinirol beeinträchtigen oder die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Nebenwirkungen erhöhen. Ropinirol kann die Wirkung einiger anderer Arzneimittel ebenfalls beeinträchtigen.
- Zu diesen Arzneimitteln gehören:
- das Antidepressivum Fluvoxamin.
- Arzneimittel für andere seelische Erkrankungen, z. B. Sulpirid.
- Hormonersatztherapie.
- Metoclopramid, das zur Behandlung von Übelkeit und Sodbrennen angewendet wird.
- die Antibiotika Ciprofloxacin und Enoxacin.
- andere Mittel zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung oder des Restless-Legs-Syndroms.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines dieser Arzneimittel einnehmen oder kürzlich eingenommen haben.
- Rauchen und Ropinirol
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie während der Behandlung mit Ropinirol mit dem Rauchen anfangen oder aufhören. Ihr Arzt muss unter Umständen Ihre Dosis anpassen.
- Einnahme von Ropinirol dura zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
- Wenn Sie Ropinirol zu einer Mahlzeit einnehmen, können Sie unter Umständen das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen vermeiden. Nehmen Sie Ropinirol deshalb möglichst zu einer Mahlzeit ein.
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Die Nebenwirkungen von Ropinirol treten vor allem zu Behandlungsbeginn oder nach einer Dosiserhöhung auf. Sie sind gewöhnlich leicht ausgeprägt und können abnehmen, nachdem Sie das Arzneimittel eine Zeit lang eingenommen haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie wegen der Nebenwirkungen besorgt sind.
- Wenn Sie eine der folgenden schweren Nebenwirkungen bemerken, brechen Sie die Einnahme von Ropinirol ab und suchen Sie unverzüglich Ihren Arzt auf:
- Schwellungen des Gesichts, der Lippen, des Mundes, der Zunge oder des Rachens, was zu Schwierigkeiten beim Schlucken oder beim Atmen führen kann (Häufigkeit nicht bekannt).
- Andere Nebenwirkungen:
- Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Ohnmacht (Synkope)
- Benommenheit/Schläfrigkeit
- Übelkeit oder Erbrechen
- unkontrollierbare Bewegungen (Dyskinesien)
- Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelte betreffen):
- Halluzinationen (Sehen von Dingen, die nicht wirklich da sind)
- Schwindel (Drehgefühl)
- Sodbrennen
- Bauchschmerzen
- Schwellung der Beine
- Müdigkeit (geistige oder körperliche Müdigkeit)
- Nervosität
- Verschlechterung der Symptome des Restless-Legs-Syndroms (die Symptome können früher als gewohnt einsetzen oder intensiver sein, oder sich auf andere bisher nicht betroffene Gliedmaßen, wie die Arme ausweiten, oder in den Morgenstunden erneut auftreten).
- Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
- niedriger Blutdruck
- Schwindel oder Ohnmacht, insbesondere bei schnellem Aufstehen (dies wird durch einen Abfall des Blutdrucks verursacht)
- übermäßige Tagesmüdigkeit (extreme Schläfrigkeit)
- plötzliches Einschlafen, ohne vorheriges Müdigkeitsgefühl (Episoden plötzlichen Einschlafens)
- psychische Störungen wie Delirium (starke Verwirrtheit), Wahnvorstellungen (unvernünftige Ideen) oder Paranoia (unangemessene Verdächtigungen)
- Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
- Veränderungen der Leberfunktion, die sich in Blutuntersuchungen zeigten.
- Allergische Reaktionen, wie rote, juckende Schwellungen der Haut (Nesselsucht), Hautausschlag oder starker Juckreiz.
- Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
- Es könnte sein, dass Sie folgende Nebenwirkungen bemerken:
- Die Unfähigkeit, dem Impuls, dem Trieb oder der Versuchung zu widerstehen, bestimmte Dinge zu tun, die Ihnen selbst oder anderen schaden können; dazu gehören:
- Spielsucht ohne Rücksicht auf ernste persönliche oder familiäre Konsequenzen,
- Verändertes oder vermehrtes sexuelles Interesse und Verhalten, das Sie oder andere stark beunruhigt, z. B. ein verstärkter Sexualtrieb,
- unkontrolliertes maßloses Einkaufen oder Geldausgeben,
- Essattacken (Verzehr großer Nahrungsmittelmengen innerhalb kurzer Zeit) oder zwanghaftes Essen (Verzehr größerer Nahrungsmengen als normal und über das Sättigungsgefühl hinaus).
- Die Unfähigkeit, dem Impuls, dem Trieb oder der Versuchung zu widerstehen, bestimmte Dinge zu tun, die Ihnen selbst oder anderen schaden können; dazu gehören:
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn eine dieser Verhaltensweisen bei Ihnen auftritt; er wird mit Ihnen Maßnahmen zur Verhinderung oder Behebung der Symptome besprechen.
- Wenn Sie Ropinirol zusammen mit Levodopa (L-Dopa) einnehmen
- Patienten, die Ropinirol zusammen mit Levodopa (L-Dopa) einnehmen, können im Verlauf der Behandlung weitere Nebenwirkungen entwickeln:
- Unkontrollierte, ruckartige Bewegungen sind eine sehr häufige Nebenwirkung.
- Gefühl von Verwirrtheit ist eine häufige Nebenwirkung.
- Patienten, die Ropinirol zusammen mit Levodopa (L-Dopa) einnehmen, können im Verlauf der Behandlung weitere Nebenwirkungen entwickeln:
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ropinirol einnehmen.
- Arzneimittel sind nicht immer für jedermann geeignet. Bevor Sie Ropinirol einnehmen, muss Ihr Arzt wissen, ob eine der folgenden Bedingungen auf Sie zutrifft oder in der Vergangenheit auf Sie zutraf:
- Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein.
- Sie stillen.
- Sie unter 18 Jahre alt sind.
- Sie schwere Herzbeschwerden haben.
- Sie schwere seelische Störungen haben.
- Ihr Arzt wird dann entscheiden, ob Ropinirol für Sie geeignet ist oder ob bei Ihnen während der Behandlung zusätzliche Kontrollen nötig sind.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihre Familie bzw. Betreuer bemerken, dass Sie einen Drang oder ein Verlangen entwickeln, sich in einer für Sie ungewöhnlichen Weise zu verhalten, und Sie dem Impuls, dem Trieb oder der Versuchung nicht widerstehen können, bestimmte Dinge zu tun, die Ihnen selbst oder anderen schaden können. Dies nennt man Impulskontrollstörungen und dazu gehören Verhaltensweisen wie zum Beispiel Spielsucht, übermäßiges Essen oder Geldausgeben, ein abnorm starker Sexualtrieb oder eine Zunahme sexueller Gedanken oder Gefühle.
- Ihr Arzt muss möglicherweise Ihre Dosis anpassen oder das Arzneimittel absetzen.
- Während der Behandlung mit Ropinirol
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihre Familie irgendwelche ungewöhnlichen Verhaltensweisen (wie krankhaftes, triebhaftes Spielen oder zwanghaft gesteigertes sexuelles Verlangen und/oder Verhalten) bei der Behandlung mit Ropinirol bei Ihnen bemerken/bemerkt. Ihr Arzt muss möglicherweise Ihre Dosis anpassen oder die Behandlung abbrechen.
- Sie können sich durch Ropinirol benommen fühlen. Ropinirol kann zu übermäßiger Schläfrigkeit und manchmal auch dazu führen, dass Sie ohne vorherige Warnzeichen plötzlich einschlafen. Dies betrifft am häufigsten Patienten mit Parkinson-Erkrankung. Wenn Sie hiervon betroffen sind, führen Sie kein Kraftfahrzeug und bedienen Sie keine Maschinen.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Sie können sich durch Ropinirol benommen fühlen. Ropinirol kann zu übermäßiger Schläfrigkeit und manchmal auch dazu führen, dass Sie ohne vorherige Warnzeichen plötzlich einschlafen.
- Wenn Sie hiervon betroffen sein könnten, dürfen Sie kein Kraftfahrzeug führen, keine Maschinen bedienen oder sich selbst in Situationen bringen, in denen Schläfrigkeit oder plötzliches Einschlafen Sie (oder andere Personen) dem Risiko einer schweren Verletzung oder des Todes aussetzen könnten. Diese Aktivitäten sollen so lange nicht ausgeübt werden, bis diese Wirkungen nicht mehr auftreten.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn dies bei Ihnen Probleme verursacht.
- Die Einnahme von Ropinirol wird nicht empfohlen, wenn Sie schwanger sind, es sei denn, Ihr Arzt ist der Meinung, dass der Nutzen der Behandlung mit Ropinirol für Sie größer ist als das Risiko für Ihr ungeborenes Kind. Die Einnahme von Ropinirol während der Stillzeit wird nicht empfohlen, da es die Milchbildung beeinträchtigen kann.
- Informieren Sie Ihren Arzt sofort, wenn Sie schwanger sind oder vermuten schwanger zu sein oder wenn Sie eine Schwangerschaft planen. Ihr Arzt wird Sie auch beraten, wenn Sie stillen oder vorhaben zu stillen. Ihr Arzt rät Ihnen unter Umständen, die Behandlung mit Ropinirol abzusetzen.
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Möglicherweise wird Ihnen Ropinirol zur Behandlung der Symptome der Parkinson-Erkrankung oder des Restless-Legs-Syndroms allein verordnet. Ropinirol kann Ihnen auch zusammen mit einem anderen Arzneimittel verordnet werden, das L-Dopa (auch Levodopa) genannt wird.
- Ropinirol sollte nicht bei Kindern angewendet werden. Es wird Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren normalerweise nicht verordnet.
- Wieviel Ropinirol sollten Sie einnehmen?
- Nehmen Sie Ropinirol immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die genaue Ropinirol-Dosis kann bei Patienten individuell unterschiedlich sein. Ihr Arzt wird entscheiden, welche Dosis Sie täglich einnehmen müssen und Sie sollten sich an die Anweisungen Ihres Arztes halten. Wenn Sie erstmals mit der Einnahme von Ropinirol beginnen, wird Ihre Dosis schrittweise erhöht werden.
- Parkinson-Erkrankung
- Es kann eine Weile dauern, die für Sie am besten geeignete Ropinirol-Dosis zu bestimmen.
- Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 0,25 mg Ropinirol dreimal täglich in der ersten Woche. Dann wird Ihr Arzt Ihre Dosis wöchentlich über den Zeitraum der nächsten 3 Wochen erhöhen. Danach wird Ihr Arzt die Dosis schrittweise bis zu der für Sie besten Dosis erhöhen. Die empfohlene Dosis beträgt 1 mg bis 3 mg dreimal täglich (entsprechend einer Tagesgesamtdosis von 3 mg bis 9 mg). Wenn sich die Symptome Ihrer Parkinson-Erkrankung nicht ausreichend bessern, kann Ihr Arzt über eine weitere schrittweise Dosiserhöhung entscheiden. Einige Patienten erhalten bis zu 8 mg Ropinirol dreimal täglich (insgesamt 24 mg täglich).
- Wenn Sie auch andere Arzneimittel zur Behandlung der Parkinson-Erkrankung einnehmen, wird Ihr Arzt Ihnen unter Umständen zu einer schrittweisen Dosisverringerung des anderen Arzneimittels raten.
- Restless-Legs-Syndrom
- Nehmen Sie Ropinirol einmal täglich ein. Die Einnahme sollte jeden Tag zur selben Tageszeit erfolgen.
- Ropinirol wird gewöhnlich unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen, kann aber auch bis zu 3 Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
- Die Anfangsdosis beträgt 0,25 mg einmal täglich. Nach 2 Tagen wird Ihr Arzt Ihre Dosis für die verbleibenden Tage der ersten Behandlungswoche wahrscheinlich auf 0,5 mg einmal täglich erhöhen. Anschließend kann Ihr Arzt Ihre Dosis in den nächsten 3 Wochen schrittweise auf 2 mg pro Tag erhöhen.
- Wenn sich Ihre Symptome nicht verbessert haben, kann die Dosis schrittweise bis zur Höchstdosis von 4 mg täglich erhöht werden. Nach dreimonatiger Behandlung mit Ropinirol kann Ihr Arzt Ihre Dosis anpassen oder die Behandlung in Abhängigkeit von Ihren Symptomen und Ihrem Befinden absetzen.
- Nehmen Sie nicht mehr Ropinirol ein, als Ihnen Ihr Arzt empfohlen hat.
- Es kann einige Wochen dauern, bis die Wirkung von Ropinirol bei Ihnen einsetzt.
- Wenn sich Ihre Symptome verschlechtern
- Bei Patienten, die Ropinirol einnehmen, kann es gelegentlich zu einer Verschlechterung der Symptome ihres Restless-Legs-Syndroms kommen. Die Symptome können z. B. früher am Tag, nach kürzerer Zeit in Ruhe auftreten oder andere Körperteile betreffen, wie z. B. die Arme. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn dies bei Ihnen der Fall ist.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Setzen Sie sich sofort mit einem Arzt oder Apotheker in Verbindung und zeigen Sie ihm, wenn möglich, die Ropinirol-Packung.
- Patienten, die eine Überdosis von Ropinirol eingenommen haben, können die folgenden Symptome zeigen: Übelkeit, Erbrechen, Schwindel (ein Drehgefühl), Schläfrigkeitsgefühl, geistige oder körperliche Müdigkeit, Ohnmacht, Sehen, Fühlen oder Hören von Dingen, die nicht wirklich da sind (Halluzinationen).
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Nehmen Sie keine zusätzliche oder doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis auszugleichen.
- Nehmen Sie die nächste Dosis zum üblichen Zeitpunkt ein.
- Wenn Sie die Einnahme von Ropinirol an einem oder mehreren Tagen vergessen haben, fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie wieder mit der Einnahme beginnen sollen.
- Setzen Sie die Behandlung nicht ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben
- Nehmen Sie Ropinirol so lange wie von Ihrem Arzt empfohlen ein. Setzen Sie die Behandlung nur nach Anweisung Ihres Arztes ab.
- Wenn Sie die Behandlung mit Ropinirol abrupt absetzen, können sich Ihre Symptome rasch verschlechtern.
- Wenn ein Absetzen der Behandlung mit Ropinirol erforderlich ist, wird Ihr Arzt Ihre Dosis schrittweise verringern.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Produktzusammensetzung
Ropinirol hydrochlorid | 2.28 mg |
---|---|
Ropinirol | 2 mg |
Cellulose, mikrokristallin | |
---|---|
Croscarmellose, Natriumsalz | |
Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | |
Eisen (III) oxid | |
Hypromellose | |
Indigocarmin, Aluminiumsalz | |
Lactose 1-Wasser | |
Lactose | 99.96 mg |
Macrogol 400 | |
Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | |
Polysorbat 80 | |
Titan dioxid |
So erreichen Sie uns
DocMorris ist auf vielfältige Weise für Sie erreichbar. Wählen Sie selbst, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten. Wir beraten Sie gerne.
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich kontaktlos von zuhause und unterwegs bei Deutschlands führender Telemedizin Plattform TeleClinic von qualifizierten Ärzten aus Deutschland behandeln.
Zum Online Arzt