- Startseite
- Produkte
- Famenita 200 mg Weichkapseln
Famenita 200 mg Weichkapseln - 15 St.
Abbildung ähnlich
Sofort verfügbar
VersandkostenfreiVerkauf durch DocMorris
2,50 € Bonus¹Rezept & Krankschreibung direkt online
Per Online-Arzt in wenigen Klicks Ihr Rezept oder eine Krankschreibung erhalten. Inklusive Kostenübernahme des Online-Arztbesuchs durch alle Krankenkassen.
Zum Rezept- Versandkostenfreie Lieferung
- Schneller & zuverlässiger Versand
- Freiumschläge für Ihre Rezepteinsendung
Rezept & Krankschreibung direkt online
Per Online-Arzt in wenigen Klicks Ihr Rezept oder eine Krankschreibung erhalten. Inklusive Kostenübernahme des Online-Arztbesuchs durch alle Krankenkassen.
Zum RezeptProduktinformationen
Famenita 200 mg Weichkapseln von Exeltis Germany GmbH ist ein Arzneimittel. In der beiliegenden Gebrauchsinformation finden Sie umfängliche Informationen zum Produkt. Gerne beraten unsere Apotheker Sie zudem persönlich. Erhältlich in folgenden Packungsgrößen: 90 Stück 30 Stück und 15 Stück.
Hierbei handelt es sich um ein rezeptpflichtiges Arzneimittel. Senden Sie uns bitte zur Bestellung per Post Ihr Originalrezept zu. Wie das geht erfahren Sie unter Rezept einsenden.
Gebrauchsinformationen & Pflichtangaben
- Die Weichkapseln sollten nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen, jedoch mit einem mindestens 1,5-stündigen Abstand zwischen einer Mahlzeit und der Kapseleinnahme, eingenommen werden.
- Schlucken Sie die Weichkapsel(n) ganz mit einem Glas Wasser.
- Trinken Sie nach der Einnahme der Weichkapsel(n) reichlich Wasser nach.
- Die Weichkapseln dürfen nicht zerkaut werden.
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn einer der nachfolgend genannten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dies der Fall ist, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Präparat einnehmen.
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn
- Sie allergisch gegen Progesteron oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
- Sie eine Lebererkrankung haben oder früher einmal hatten und sich die Leberfunktionswerte noch nicht normalisiert haben.
- Sie an Brustkrebs erkrankt sind oder früher einmal erkrankt waren bzw. ein entsprechender Verdacht besteht.
- Sie an einer Form von Krebs leiden, dessen Wachstum von Östrogenen abhängig ist, z. B. Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), bzw. ein entsprechender Verdacht besteht.
- vaginale Blutungen unklarer Ursache auftreten.
- sich bei Ihnen ein Blutgerinnsel in einer Vene (Thrombose) gebildet hat bzw. früher einmal gebildet hatte, z. B. in den Beinen (Thrombose in den tiefen Venen) oder in der Lunge (Lungenembolie).
- Sie unter einer Blutgerinnungsstörung leiden (z. B. Protein-C-, Protein-S- oder Antithrombin-Mangel).
- Sie eine Krankheit haben bzw. erst vor kurzer Zeit hatten, die durch Blutgerinnsel in den Arterien verursacht wird, z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder anfallsartig auftretende Brustschmerzen mit Brustenge (Angina pectoris).
- Sie unter einer seltenen, erblich bedingten Blutkrankheit leiden, der so genannten Porphyrie.
- Das Arzneimittel enthält das Hormon Progesteron. Dieses ist mit dem von Ihrem Körper gebildeten Progesteron identisch.
- Das Arzneimittel wird angewendet zum Schutz der Gebärmutterschleimhaut vor übermäßigem Wachstum bei Frauen, die eine Estrogentherapie wegen Beschwerden anwenden, welche nach den Wechseljahren (Menopause) oder nach der chirurgischen Entfernung der Eierstöcke auftreten.
- Das Präparat kann nicht als Verhütungsmethode verwendet werden.
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Bestimmte Arzneimittel können die Wirkung des Präparates stören. Dies kann zu unregelmäßigen Blutungen führen. Dazu gehören folgende Arzneimittel:
- Arzneimittel gegen Epilepsie (z. B. Phenobarbital, Phenytoin und Carbamazepin)
- Arzneimittel gegen Tuberkulose (z. B. Rifampicin, Rifabutin)
- Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen (z. B. Nevirapin, Efavirenz, Ritonavir oder Nelfinavir)
- Pflanzliche Arzneimittel, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. kürzlich eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, pflanzliche Präparate oder andere Naturheilmittel handelt.
- Wenn eines der oben genannten Arzneimittel auf Sie zutrifft (oder Sie sich nicht sicher sind), fragen Sie vor der Einnahme dieses Präparates Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Bestimmte Arzneimittel können die Wirkung des Präparates stören. Dies kann zu unregelmäßigen Blutungen führen. Dazu gehören folgende Arzneimittel:
- Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
- Nehmen Sie das Präparat unzerkaut mit Flüssigkeit ein. Trinken Sie reichlich Flüssigkeit nach.
- Fragen Sie wegen des Genusses von Alkohol während der Einnahme Ihren Arzt um Rat.
- Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei diesem Arzneimittel kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen.
- Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt und brechen Sie die Einnahme des Präparates sofort ab, wenn Sie eine der folgenden Erscheinungen bemerken:
- Eine allergische Reaktion (z. B. einen Hautausschlag oder Atemnot)
- Bewusstseinsverlust (dies ist sehr selten und betrifft weniger als 1 von 10.000 Personen)
- Migräneartige Kopfschmerzen, die erstmalig auftreten, oder ungewöhnlich starke Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Entwicklung einer Lebererkrankung
- Entwicklung einer Depression
- Auftreten einer Porphyrie-Attacke (eine seltene Erkrankung, bei der Ihr Urin und Ihre Haut eine ungewöhnliche Farbe annehmen).
- Informieren Sie so bald wie möglich Ihren Arzt, wenn Sie eine der folgenden Erscheinungen bemerken, da Sie unter Umständen untersucht werden müssen und/oder Ihre Dosis geändert werden muss:
- Schwindel (häufig)
- Müdigkeit (häufig)
- Übelkeit (gelegentlich)
- Migräne (häufig)
- Ungewöhnliche Blutung
- Weitere häufige Nebenwirkungen (betreffen bis zu 1 von 10 Personen)
- Depressive Verstimmung
- Schläfrigkeit
- Weitere gelegentliche Nebenwirkungen (betreffen weniger als 1 von 100 Personen)
- Niedriger Blutdruck
- Brustschmerzen (Brustziehen)
- In Zusammenhang mit einer Östrogen-/Gestagen-Hormonersatzbehandlung wurden weitere unerwünschte Arzneimittelwirkungen berichtet:
- Östrogenabhängiger gutartiger oder bösartiger Tumor, z. B. Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumkarzinom)
- Venöse thromboembolische Ereignisse, d. h. tiefe Venenthrombose sowie Lungenembolie, treten bei Anwenderinnen einer Hormonersatzbehandlung häufiger auf als bei Nichtanwenderinnen
- Herzinfarkt, Schlaganfall
- Gallenblasenerkrankungen
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Pigmentverschiebungen (Schwangerschaftsflecken, Chloasma), verschiedene Hauterkrankungen mit Blasen- und Knötchenbildung der Haut (Erythema multiforme, Erythema nodosum, vaskuläre Purpura)
- Wahrscheinliche Demenz
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die hier nicht angegeben sind.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
- Krankengeschichte und regelmäßige Kontrolluntersuchungen
- Eine Hormonersatzbehandlung ist mit Risiken verbunden, welche vor der Entscheidung, die Behandlung zu beginnen bzw. fortzusetzen, beachtet werden müssen.
- Bevor Sie eine Hormonersatzbehandlung beginnen (oder wieder aufnehmen), wird Ihr Arzt Ihre eigene Krankengeschichte und die Ihrer Familie erfassen. Ihr Arzt wird über die Notwendigkeit einer körperlichen Untersuchung entscheiden. Diese kann, falls erforderlich, die Untersuchung der Brüste und/oder eine Unterleibsuntersuchung einschließen.
- Nachdem Sie mit der Behandlung begonnen haben, sollten Sie Ihren Arzt regelmäßig (mindestens einmal pro Jahr) zur Durchführung von Kontrolluntersuchungen aufsuchen. Besprechen Sie bitte anlässlich dieser Untersuchungen mit Ihrem Arzt den Nutzen und die Risiken, die mit einer Fortführung der Behandlung verbunden sind.
- Gehen Sie bitte regelmäßig, wie von Ihrem Arzt empfohlen, zur Vorsorgeuntersuchung Ihrer Brüste.
- Übermäßige Verdickung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie)
- Bei Frauen mit intaktem Endometrium (Gebärmutterschleimhaut) kann es zu Beginn der Behandlung zu regelmäßigen Entzugsblutungen (ähnlich wie bei der Periode) kommen, welche infolge des Schwunds der Gebärmutterschleimhaut im Verlauf der Langzeitbehandlung schwächer werden oder ganz ausbleiben können. Sollten solche Entzugsblutungen von vornherein ausbleiben, muss von Ihrem Arzt anhand geeigneter Untersuchungen ein übermäßiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumhyperplasie) ausgeschlossen werden.
- Schmierblutungen können in den ersten Monaten der Hormonersatzbehandlung auftreten. Wenn solche Blutungen erst nach den ersten Behandlungsmonaten oder nach langer Behandlungsdauer auftreten oder anhalten, nachdem die Hormonersatzbehandlung bereits abgesetzt wurde, müssen Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt wenden, um die Ursache der Blutungen feststellen zu lassen. Eine bösartige Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut muss ausgeschlossen werden, gegebenenfalls durch eine Biopsie.
- Sie müssen die Behandlung sofort abbrechen und einen Arzt aufsuchen, wenn während der Einnahme der Hormonersatzbehandlung eine der folgenden Krankheiten bzw. Situationen auftritt:
- Krankheiten, die in Kategorie „Kontraindikationen" erwähnt sind
- Gelbfärbung Ihrer Haut oder des Weißen Ihrer Augen (Gelbsucht). Dies kann auf eine Lebererkrankung hinweisen.
- deutliche Erhöhung Ihres Blutdrucks (Beschwerden können Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel sein)
- migräneartige Kopfschmerzen, die erstmalig auftreten
- wenn Sie schwanger werden
- wenn Sie Anzeichen für Blutgerinnsel bemerken, z. B.:
- schmerzhafte Schwellung und Rötung der Beine
- plötzliche Schmerzen im Brustkorb
- Atemnot
- Beachten Sie bitte auch die Warnhinweise in der Packungsbeilage des Ihnen von Ihrem Arzt verschriebenen Östrogenpräparats.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Während der Einnahme kann es vorkommen, dass Sie sich schläfrig oder schwindlig fühlen. In diesem Fall dürfen Sie kein Fahrzeug führen und keine Maschinen bedienen.
- Schwangerschaft:
- Während der Schwangerschaft steigt der körpereigene Progesteronspiegel an, daher besteht für eine weitere Zufuhr von Progesteron durch Arzneimittel keine Notwendigkeit.
- Wenn Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger werden, brechen Sie die Einnahme sofort ab und wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Stillzeit:
- Halten Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Rücksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie stillen.
- Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die übliche Dosis des Arzneimittels beträgt 1 Weichkapsel täglich über einen Zeitraum von mindestens 12 Tagen pro 28-Tage-Einnahmezyklus oder Monat. Nehmen Sie 1 Weichkapsel abends vor dem Schlafengehen ein.
- Wenn Sie Ihre Gebärmutter noch haben, kann es zu Entzugsblutungen kommen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Probleme mit Entzugsblutungen haben, da Ihre Dosis eventuell geändert werden kann.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten, oder vermuten, dass ein Kind versehentlich etwas von dem Arzneimittel verschluckt hat, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder suchen Sie ein Krankenhaus auf.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten, kann es bei Ihnen zu Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen kommen.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, holen Sie diese nach, sobald Sie daran denken. Nehmen Sie danach Ihre nächste Dosis zur üblichen Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- Der Zeitraum, über den Sie dieses Arzneimittel einnehmen sollen, und gegebenenfalls behandlungsfreie Intervalle werden von Ihrem Arzt in Abhängigkeit von Ihrem Beschwerdebild festgelegt. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes hinsichtlich des Zeitpunkts, zu dem Sie dieses Arzneimittel absetzen sollen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Produktzusammensetzung
Progesteron | 200 mg |
---|
Gelatine | |
---|---|
Glycerol | |
Safloröl | |
Titan dioxid |
So erreichen Sie uns
DocMorris ist auf vielfältige Weise für Sie erreichbar. Wählen Sie selbst, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten. Wir beraten Sie gerne.
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich kontaktlos von zuhause und unterwegs bei Deutschlands führender Telemedizin Plattform TeleClinic von qualifizierten Ärzten aus Deutschland behandeln.
Zum Online Arzt