Zinksalbe Lichtenstein bei Reizungen der Haut
Die Zinksalbe Lichtenstein mit dem Wirkstoff Zinkoxid hilft wunder und rissiger Haut sich zu regenerieren. Auf milde Art und Weise kann sie unter anderem bei rissiger Haut Ekzemen und juckenden Wunden angewendet werden. Ebenso eignet sich die Zinksalbe gut für Menschen die infolge einer Erkrankung bettlägerig sind. Durch das lange Sitzen oder Liegen besteht für die Kranken ein erhöhtes Risiko des Wundliegens in der Fachsprache Dekubitus. Die Zinksalbe Lichtenstein kann in diesem Fall vorbeugend eingesetzt werden. Dank ihrer sanften Inhaltsstoffe eignet sich die Zinksalbe ebenso für Babys mit sensibler Haut.
Zuverlässige und gut erforschte Wirkstoffe
Der in der Zinksalbe Lichtenstein enthaltene Hauptwirkstoff Zinkoxid besitzt reizlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Zudem besitzt Zinkoxid eine hohe Deckkraft die insbesondere bei Mitessern hilfreich ist. Vor allem bei Akne und anderen Hautreizungen ist ein Schutz vor schädlicher Sonneneinstrahlung äußerst wichtig. Zinkoxid erzielt mit seinem UV-Filter einen zuverlässigen Schutz indem es UV-Strahlen reflektiert. Ein weiterer Vorteil des vielfältigen Wirkstoffes ist seine Fähigkeit das Wachstum Akne verursachender Bakterien zu vermindern. Die Talkproduktion der Haut wird normalisiert. Das weiße Vaselin in der Zinksalbe verfügt über pflegende Eigenschaften und wirkt einer Austrocknung der Haut entgegen.
Anwendung der Zinksalbe
Die Zinksalbe kann je nach Bedarf mehrmals täglich auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen werden. Im Anschluss empfiehlt es sich die eingeriebenen Hautstellen mit einem Pflaster oder einem Mullverband abzudecken. So bleibt die Salbe auf der zu behandelnden Stelle bis sie eingezogen ist. Eine Anwendung der Salbe sollte so lange erfolgen bis die Beschwerden abgeklungen sind.
Wirkstoffe
100.0 mg
Zink oxid
Hilfsstoffe
Wollwachsalkoholsalbe