Nutzen Sie die Kamera Ihres Smartphones oder Tablets um das E-Rezept zu scannen, oder laden Sie es als Bild hoch.
E-Rezept einlösen
Informationen
Kamera aktivieren und E-Rezept scannen
Sobald Sie den Zugriff auf Ihre Kamera gestattet haben, können Sie den großen Matrix-Code oben rechts auf Ihrem E-Rezept einscannen.
Oder E-Rezept hochladen
Sie können Ihr E-Rezept auch als Bild-Datei hochladen, um es uns zukommen zu lassen.
E-Rezept hochladen
Datei einfach in dieses Feld ziehen
Sie können Ihr E-Rezept auch per Post einsenden. Hier geht es zu den Freiumschlägen.
1. Code scannen
Code auf dem E-Rezept mit Smartphone oder Laptop-Kamera scannen oder Bild des E-Rezeptes hochladen
2. Bestellung abschließen
Rezeptfreies direkt mitbestellen und Bestellung online abschließen
3. Kostenloser Versand
Versandkostenfreier Versand direkt an Ihre Wunschadresse
1. Code scannen
Code auf dem E-Rezept mit Smartphone oder Laptop-Kamera scannen oder Bild des E-Rezeptes hochladen
2. Bestellung abschließen
Rezeptfreies direkt mitbestellen und Bestellung online abschließen
3. Kostenloser Versand
Versandkostenfreier Versand direkt an Ihre Wunschadresse
Das E-Rezept bei DocMorris:
Warum sind mehrere Codes auf dem E-Rezept?
Das E-Rezept kann bis zu 4 Codes und bis zu 3 Medikamente umfassen. Jedes Medikament hat einen eigenen kleinen Code.
Wenn Sie nur ein Medikament bestellen möchten, scannen sie nur den jeweiligen kleinen Code ein.
Der große Code oben rechts ist der Sammelcode: mit ihm können alle Medikamente des Rezepts auf einmal gescannt werden.
Das E-Rezept kann bis zu 4 Codes und bis zu 3 Medikamente umfassen. Jedes Medikament hat einen eigenen kleinen Code.
Wenn Sie nur ein Medikament bestellen möchten, scannen sie nur den jeweiligen kleinen Code ein.
Der große Code oben rechts ist der Sammelcode: mit ihm können alle Medikamente des Rezepts auf einmal gescannt werden.
FAQs rund ums E-Rezept:
Das E-Rezept wird schrittweise eingeführt. Ab Dezember 2021 haben ausgewählte Arztpraxen das E-Rezept getestet. Danach haben weitere Ärzte und Ärztinnen die E-Rezept-Technologie in Ihren Praxen nachgerüstet. Anfang 2023 bieten rund 4400 Praxen das E-Rezept an. Wann das E-Rezept verpflichtend von allen Arztpraxen angeboten werden wird, ist derzeit nicht bekannt. Von einer stetigen Weiterverbreitung des E-Rezeptes ist sicher auszugehen.
E-Rezepte werden ausschließlich von Ärzten (und Zahnärzten) ausgestellt. Dabei kann es sich um Ärzte in einer Praxis oder Klinik vor Ort oder um Ärzte einer Internet-Praxis oder einer telemedizinischen Einrichtung handeln.
Das E-Rezept spart dem Patienten Zeit und Wege, da (bei digitaler Nutzung) die Abholung von Folgerezepten beim Arzt sowie die Rezeptabgabe in der Apotheke entfallen kann. Für Kunden von Versandapotheken entfällt das Einsenden des Papierrezeptes. Außerdem verbessert das E-Rezept die medizinische Versorgung, indem es den Einsatzbereich von Telemedizin und Online-Arztpraxen erweitert.
Das E-Rezept ist sehr sicher. Die persönlichen und medizinischen Daten des Patienten sind nur vom Patienten selbst und vom verschreibenden Arzt einsehbar. Rezeptfälschungen sind beim E-Rezept praktisch ausgeschlossen.
Im ersten Schritt werden Kassenrezepte für apothekenpflichtigen Arzneimittel als E-Rezepte ausgestellt. Die Erweiterung des E-Rezeptes für Betäubungsmittel, digitale Gesundheitsanwendungen und T-Rezepte ist geplant.
Vorerst werden ausschließlich Rezepte für Kassenpatienten als E-Rezepte ausgestellt. Die Erweiterung des E-Rezeptes für Privatpatienten ist geplant.
Ja, bei einem Online-Arzt können Sie E-Rezepte online beantragen und direkt digital empfangen. Zum Online-Arzt.
Wer „E-Rezept“ hört, denkt an „Digital“. Aber um das E-Rezept in digitaler Form vom Arzt zu empfangen, müssen technische Voraussetzungen vorliegen, die derzeit vielen Patienten nicht zur Verfügung stehen. Daher werden die E-Rezept-Codes in den Arztpraxen vorläufig überwiegend ausgedruckt. Außerdem werden Menschen, die kein Smartphone haben oder es nicht fürs E-Rezept nutzen möchten, auch in Zukunft die Papierversion des E-Rezeptes erhalten.
Um das E-Rezept beim Arzt papierlos zu empfangen, brauchen gesetzlich Versicherte ein NFC-fähiges Smartphone mit mindestens iOS 14- oder Android 7-Betriebssytem, eine NFC-fähige elektronische Gesundheitskarte (eGK) und eine PIN ihrer Krankenkasse sowie die App der Gematik, in Stores unter dem Namen „Das E-Rezept“ zu finden. In der App kann man dann DocMorris als Apotheke ausgewählt und das E-Rezept direkt zu uns weitergeleitet werden.