Das große Wirkungsspektrum von Panthenol
Dexpanthenol, oder Panthenol, erscheint auf dem Markt in zahlreichen Formen. So kommt Panthenol als Wirkstoff unter anderem in Nasensprays, Salben und Augentropfen vor. Auch Kosmetik-Unternehmen haben sich die heilende Wirkung von Panthenol zunutze gemacht. So verarbeiten sie das heilende Balsam in vielen ihrer Hautcremes und Shampoos. Ebenfalls findet Dexpanthenol bei Erkältungskrankheiten Anwendung, die mit Entzündungen einhergehen. Lutschtabletten mit Panthenol können Halsschmerzen und Heiserkeit entgegenwirken. In flüssiger Form kann der Wirkstoff auch inhaliert werden. Durch das Inhalieren, zum Beispiel mit einem Pari-Sole-Vernebler, gelangt der Wirkstoff tiefer in die Atemwege.
Besonders gut verträglich
Bei Dexpanthenol handelt es sich um ein Provitamin, welches im Körper zu Vitamin B5 umgewandelt wird. Dieses regt den Hautstoffwechsel an. Salben oder Cremes mit Panthenol als Wirkstoff helfen also der Haut, sich zu regenerieren. Der Wirkstoff besitzt zudem entzündungshemmende Eigenschaften und zeigt sich demnach auch als guter Helfer bei sonnengereizter Haut. Panthenol wirkt gleichwohl feuchtigkeitsspendend und hautberuhigend. Dank der vielfältigen Eigenschaften erfährt Dexpanthenol auch im pharmazeutischen Bereich eine zunehmende Bedeutung. Wund- und Heilsalben mit dem Provitamin werden häufig bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Rosacea eingesetzt.
Die breite Palette an panthenolhaltigen Produkten
Präparate, die Dexpanthenol enthalten, sind grundsätzlich gut verträglich. Sie können deshalb auch über einen längeren Zeitraum angewandt werden, ohne abhängig zu machen. In Nasensprays wird der Wirkstoff mit anderen pflegenden Inhaltsstoffen wie Kamille und Salzwasser kombiniert. Wird Panthenol in Form von Salbe oder Tropfen im Auge angewendet, sollten damit aus hygienischen Gründen keine weiteren Körperareale behandelt werden.