Im Alltag mit Typ-2-Diabetes gibt es eine Menge Dinge zu beachten; Ihre Ernährung, Ihren Lebensstil, Ihre Zukunft. Ist Ihnen bewusst, dass Sie vielleicht auch über eine Herzerkrankung nachdenken müssen?
Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein zwei- bis viermal höheres Risiko für Herzerkrankungen als Menschen ohne Diabetes. Machen Sie sich bewusst was Typ-2-Diabetes für Ihr Herz bedeuten kann.
Die gute Nachricht ist: Es gibt einiges, das Sie tun können, um Ihr Risiko für eine Herzerkrankung zu senken. Den Lebensstil zu verändern, ist ein erster Schritt. Sprechen Sie Ihren Arzt auf Ihr persönliches Risiko für Herzerkrankungen an. Er wird Ihnen sagen, was Sie tun können, um Ihr Risiko zu reduzieren und Ihnen mögliche Behandlungsoptionen erläutern.
Dank Fortschritten in der Medizin haben Ärzte neue Behandlungsmöglichkeiten, die das Risiko für Ihr Herz verringern können.
In dieser Reihe von kurzen Animationsfilmen wollen Harald Herz und Dorothee Diabetes Ihre Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lenken. Menschen mit Typ-2-Diabetes entwickeln bis zu viermal häufiger kardiovaskuläre Erkrankungen als Menschen ohne Diabetes. Zudem sterben Typ-2-Diabetiker doppelt so häufig an kardiovaskulären Ereignissen wie einem Herzinfarkt oder Schlaganfall.¹ ² Wenn Sie von Typ-2-Diabetes betroffen sind, dann schauen Sie sich diese Geschichten an und laden Sie den Gesprächsleitfaden herunter, um mit Ihrem Arzt über das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sprechen.
Dass ein schlecht eingestellter Blutzucker teils schwerwiegende Folgen für Augen und Nieren haben kann, dürfte Ihnen als Typ-2-Diabetiker oder Angehöriger eines Typ-2-Diabetikers bekannt sein. Haben Sie aber schon einmal an das Herz gedacht?
Wieso müssen Typ-2-Diabetiker besonders auf ihr Herz achten? Und welche Typ-2-Diabeteker haben ein erhöhtes Risiko für Gefäßerkrankungen? Unser Experte Dr. Andreas Liebl klärt auf.
Typ-2-Diabetes entwickelt sich meist schleichend und ohne spürbare Symptome. Jedoch kann die Erkrankung mit zahlreichen Folgekrankheiten einhergehen. Durch eine gute Blutzuckereinstellung und Ihre aktive Mitarbeit als Patient oder Angehöriger eines Patienten kann das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich gesenkt werden.
So kommen Sie einfacher mit Ihrem Arzt ins Gespräch:
Unsere Gesprächshilfe bietet eine Hilfestellung und gezielte Fragen zu Ihrem möglichen Risiko für Herzerkrankungen.
¹ World Heart Federation. Cardiovascular Risk Factors – Diabetes. Available at https://www.world-heart-federation.org/resources/risk-factors/ Mai 2019;
² Nwaneri C, et al. Br J Diabetes Vasc Dis. 2013;13(4):192-207.