Hornhautentferner & Co.
Hornhautentferner für geschmeidige, glatte Fußsohlen
Wer täglich auf den Beinen ist, kennt das Phänomen zunehmender Hornhautbildung: An Ballen oder Ferse verdickt und verhärtet sich die Haut, um den Belastungen des Alltags gerecht zu werden. Da diese Hornhaut nicht nur unschön aussieht, sondern durch die Gefahr des Einreißens auch sehr schmerzhaft werden kann, sind Methoden zur Hornhautentfernung gefragt. Dabei gibt es zwei Arten moderner Hornhautentferner: Cremes beziehungsweise Salben und spezielle Instrumente. Empfehlenswert für die Gesunderhaltung der Füße ist eine Kombination aus beidem – und die regelmäßige Pflege der betroffenen Stellen.
Hornhaut-Cremes zur Linderung
Anti-Hornhaut-Cremes oder Hornhaut-Reduzierer gehören ebenso wie Schrunden-Salbe in die Kategorie der Pflegemittel, die als Hornhautentferner dienen. Die Wirkung, die durch Inhaltsstoffe wie wertvolle pflanzliche Öle, Allantoin und Palmitoylascorbinsäure erreicht wird, ist vielfältig. Zum einen wird die strapazierte Fußhaut auf diese Weise mit Feuchtigkeit und hochwertigen ungesättigten Fettsäuren versorgt. Das hilft gegen die Rissbildung und trägt zu einem geschmeidigen Hautbild bei. Zum anderen wirken viele Produkte aus diesem Bereich entzündungshemmend, sodass Erkrankungen wie Fußpilz vorgebeugt wird. Die Cremes können natürlich auch an anderen von Hornhaut betroffenen Hautpartien, wie Ellenbogen, zum Einsatz kommen.
Hornhautentferner: verschiedene Instrumente
Um die Hornhaut zu bekämpfen, sind Instrumente wie Bimsstein, Hornhautraspel, Hornhautfeile und Hornhautschaber erhältlich. Durch die rauen Oberflächen ist eine sichere Hornhautentfernung möglich – nach dem klassischen Abriebprinzip. Ein- bis zweimal wöchentlich sollten betroffene Stellen damit behandelt werden, idealerweise nach dem Duschen oder Baden. Dann ist die Hornhaut durch das Wasser aufgeweicht und lässt sich besonders effektiv entfernen. Zu den beliebtesten Lösungen in diesem Bereich der Hornhautentfernung gehören Hornhaut-Roller. Diese Instrumente zeichnen sich durch einfaches Handling und austauschbare Rollen in verschiedenen Stärkegraden aus. Wenn es schnell gehen muss, gibt es auch für unterwegs etablierte Lösungen: Mit Hornhautpflastern kann man den lästigen Verhärtungen und Schwielen den Kampf ansagen. Durch auf der Innenseite angebrachte Wirkstoffe wie Salicylsäure wird die Hornhaut beim Gehen aufgeweicht.