Mit den ersten blau-gelb verpackten Magnesium-Präparaten begann im Jahr 1957 die Erfolgsgeschichte dieser renommierten Marke. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs baute H. J. von Ehrlich seine in fünfter Generation familiengeführte Apotheke am Starnberger See wieder auf. Der Name VERLA entstand aus den Anfangsbuchstaben seines Geschäfts: von Ehrlichs Reichenberger Löwen-Apotheke. Magnesium Verla fand als Marke schnell Eingang in die Arztpraxen und Kliniken der Region. Heute gilt die Tutzinger Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG mit den ausschließlich in Deutschland gefertigten Produkten als Marktführer auf diesem Gebiet.
Zahlreiche Funktionen im Körper benötigen den lebenswichtigen Mineralstoff Magnesium. Ein Mangel entsteht häufig durch Stress, Verluste über Darm oder Blase aufgrund von Medikamenten, in der Schwangerschaft und bei physischer Belastung. Beschwerden wie muskuläre Verspannungen bis hin zu Waden- und Zehenkrämpfen, Kopfschmerzen sowie innere Unruhe mit Nervosität können auf Defizite hinweisen. Freizeitsportler und Spitzenathleten nutzen Magnesium Verla bereits während des Trainings beziehungsweise der Vorbereitung auf Wettkämpfe. Sie setzen auf die enthaltenen Nährstoffe, Mineralien und Vitamine, um ihre Leistung systematisch zu steigern.
Die Palette an Produkten bietet für jeden Geschmack und Bedarf die geeignete Form zur Einnahme. Rezeptfreie Arzneimittel kommen für Therapien bei nachgewiesenem Magnesiummangel in Betracht. Sie sollen sich laut verschiedener Studien auf die Herzgesundheit und vorbeugend positiv auf Diabetes sowie Bluthochdruck auswirken. Die Dragees, Tabletten, Konzentrate und Pulver sind gut zu dosieren. Im Rahmen der Nahrungsergänzung gehören, neben fruchtigen Granulaten für Getränke, praktische Sticks und Kautabletten zum Angebot. Die geschmackliche Auswahl reicht von Zitrone, Himbeere und Apfel über Orange bis hin zu Maracuja. Besonderes Augenmerk liegt bei Magnesium Verla auf der durch umfassende Zertifizierungen gesicherten Qualität und einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis.