Kamillenextrakt ist nicht gleich Kamillenextrakt
Wichtig für die Beurteilung eines Kamillenextraktes ist sein
Gehalt an ätherischem Öl und Flavonoiden, den natürlichen
Wirkstoffen der Kamillenblüte.
Beim ätherischen Öl kommt es nicht allein auf Menge und Konzentration im Extrakt an, sondern auch auf Zusammensetzung und Gehalt an nachweislich wirksamen Bestandteilen. Vor allem das im ätherischen Öl enthaltene Levomenol ist ein besonders entzündungshemmender Wirkstoff.
Kamillosan Konzentrat enthält einen sehr hohen, normierten Anteil an natürlichem Levomenol aus der Kamillenblüte.
Die Wirkstoffgruppe der Flävone ist schon länger für ihre krampflösenden Eigenschaften bekannt.
Zudem wurden in neueren Untersuchungen auch ihre antiphlogistischen Eigenschaften nachgewiesen.
Daher ist Kamillosan Konzentrat auch auf einen hohen Gehalt des Flavons Apigenin-7-glucosid standardisiert.
Für die Wirksamkeit wichtig ist auch die Qualität der Kamillenblüten, aus denen der Extrakt gewonnen wird.
Kamillosan Konzentrat wird aus den besonders wirkstoffreichen und eigens angebauten Kamillenzüchtungen Degumille und Manzana hergestellt. Diese Kamillensorten sind nachweislich allergenfrei: sie enthalten kein Anthecotulid, das für kamillenbedingte Allergien verantwortlich sein kann.
- Bei einem herkömmlichen Kamillenaufguß werden nur etwa 10 bis 15 Prozent des lipophilen ätherischen Öls aus den Kamillenblüten gelöst.
- Kamillosan Konzentrat hingegen enthält das ätherische Kamillenöl in hoher Konzentration.
Das bedeutet, daß die Anwendung von Kamillosan Konzentrat im Vergleich zur aufgebrühten Kamille weitaus wirkungsvoller ist. So ist zum Beispiel beim Inhalieren mit Kamillosan Konzentrat im Gegensatz zum herkömmlichen Kamillenaufguß ein hoher Gehalt an ätherischem Kamillenöl gewährleistet.
Anwendungsgebiete von Kamillosan:
- Kamillsoan kann bei Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bakterielle Hauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches wie z. B.: Bei Zahnfleischentzündungen , Geschwüren der Mundschleimhaut, Entzündungen durch Druck von Zahnprothesen, bei Halsentzündungen, bei Entzündungen und Juckreiz der Haut, infizierten Wunden und Verbrennungen, eröffneten Furunkeln, offenen Abszessen, zur unterstützenden Behandlung von unreiner Haut verwendet werden.
- Auch bei Wundsein oder Ekzemen von Säuglingen kann Kamillosan helfen.
- Aber auch bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzustände der Luftwege wie z. B.: Bei Entzündungen der Bronchien, des Rachens, des Kehlkopfes, der Nase oder der Nasennebenhöhlen.
- Zudem bei Erkrankungen im Anal - und Genitalbereich wie z.B.: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs, nach operativen Eingriffen, Analekzemen. Analfissuren (Anwendung als Sitzbad) , bei entzündlichen Erkrankungen der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane mit Ausfluß und Juckreiz, zur Nachbehandlung von vaginalen Operationswunden, Dammschnitten.
- Oder bei krampfartigen Beschwerden und entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Kanals wie z.B.: Bei Magenschleimhautentzündung, nervösen Magenbeschwerden, Krampfzuständen der Bauchorgane.
- Zur unterstützenden Anwendung bei Magengeschwüren.