- Startseite
- Produkte
- Advantan Milch 0,1% Emulsion z.Anwend.a.
Advantan Milch 0,1% Emulsion z.Anwend.a. - 50 g
Abbildung ähnlich
Sofort verfügbar
VersandkostenfreiVerkauf durch DocMorris
In wenigen Klicks zu Ihrem E-Rezept
Sie haben noch kein Rezept für dieses Medikament? Nutzen Sie den Online-Arzt von TeleClinic und fragen Sie in einer Videosprechstunde einfach und bequem ein E-Rezept an.
E-Rezept anfragenIn wenigen Klicks zu Ihrem E-Rezept
Sie haben noch kein Rezept für dieses Medikament? Nutzen Sie den Online-Arzt von TeleClinic und fragen Sie in einer Videosprechstunde einfach und bequem ein E-Rezept an.
E-Rezept anfragenGebrauchsinformationen & Pflichtangaben
- Das Arzneimittel wird auf die betroffenen Hautpartien dünn aufgetragen und leicht eingerieben.
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Präparates,
- bei gleichzeitiger Erkrankung an Tuberkulose, Syphilis oder einer Virusinfektion, beispielsweise Herpes oder Windpocken (Varizellen),
- an Körperstellen mit rot oder rosig gefärbter Entzündung der Haut (Rosazea), Geschwüren, entzündlicher Erkrankung der Talgdrüsen (Akne vulgaris) oder Hauterkrankungen, die mit einem Dünnerwerden der Haut einhergehen (Hautatrophien),
- in Hautbereichen, die eine Impfreaktion zeigen, d. h. nach einer erfolgten Impfung gerötet oder entzündet sind,
- bei einer bestimmten Hautentzündung in der Oberlippen- und Kinnregion (periorale Dermatitis),
- bei Hautinfektionen durch Bakterien oder Pilze (es sei denn, diese Infektionen werden bereits durch spezielle Arzneimittel behandelt),
- am Auge, auf Schleimhäuten (z. B. im Mund) oder auf tiefen offenen Wunden,
- bei Kindern unter 4 Monaten.
- Das Arzneimittel ist zur Behandlung von Entzündungen (ein Corticosteroid) zum Auftragen auf die Haut bestimmt.
- Es bessert die Entzündung und die allergische Reaktion der Haut, ebenso die Folgen einer übermäßigen Teilung der Hautzellen (Hyperproliferation). Dadurch werden Rötung (Erythem), Wassereinlagerung (Ödem) und Nässen der entzündeten Haut gelindert.
- Auch möglicherweise auftretende Beschwerden wie Juckreiz, Brennen oder Schmerzen werden ebenfalls gebessert.
- Das Arzneimittel wird angewendet zur akuten Behandlung von:
- leichten bis mäßig schweren Hautausschlägen (Ekzemen), die durch äußere Ursachen entstehen können, z. B.:
- allergische Reaktion auf eine Substanz nach Hautkontakt (allergische Kontaktdermatitis),
- allergische Reaktion auf alltäglich verwendete Stoffe wie z. B. Seife (irritative Kontaktdermatitis),
- münzförmiger Hautausschlag (nummuläres Ekzem),
- Hautausschlag an Händen und Füßen (dyshidrotisches Ekzem),
- unspezifischer Hautausschlag (Ekzema vulgare),
- Hautausschlägen (Ekzemen), deren Ursache im Körper selbst liegen (endogenes Ekzem), wie atopische Dermatitis oder Neurodermitis,
- schuppendem und gerötetem Hautausschlag (seborrhoisches Ekzem).
- leichten bis mäßig schweren Hautausschlägen (Ekzemen), die durch äußere Ursachen entstehen können, z. B.:
- Wechselwirkungen des Arzneimittels mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
- Häufig:
- Hautreizungen an der behandelten Stelle (z. B. Brennen)
- Gelegentlich:
- Schmerz
- Juckreiz
- Kleine Bläschen und Pusteln
- Schuppung
- Oberflächliche Wunden (Erosion)
- Verschlechterung oder Wiederauftreten von Ekzemen
- Hautrisse
- Obwohl dies unter Verwendung des Präparates bisher nicht beobachtet wurde, kann die Anwendung von entzündungshemmenden Arzneimitteln, so genannten Corticosteroiden (wozu auch der Wirkstoff des Präparates gehört) auf der Haut grundsätzlich zu den im Folgenden aufgeführten unerwünschten Wirkungen führen (Häufigkeiten nicht bekannt):
- Dünnerwerden der Haut (Atrophie)
- Trockene Haut
- Rötungen (Erythem)
- Auftreten roter Flecken
- Haarbalgentzündung (Follikulitis)
- Dehnungsstreifen
- Akne
- eine bestimmte Hautentzündung in der Oberlippen- und Kinnregion (periorale Dermatitis)
- allergische Hautreaktionen (Kontaktdermatitis)
- Veränderungen der Hautfarbe
- vermehrte Körperbehaarung
- Nebenwirkungen können nicht nur die zu behandelnden Hautstellen, sondern auch andere Stellen des Körpers betreffen. Dies passiert, wenn der Wirkstoff (ein Corticosteroid) über die Haut in den Körper aufgenommen wird. So kann es z. B. zu einem Ansteigen des Augeninnendrucks (Grüner Star) kommen.
- Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
- Wenn Ihr Arzt eine begleitende Hautinfektion (durch Bakterien oder Pilze) festgestellt hat, dann müssen Sie außerdem die zusätzlich für diese Infektion verschriebenen Medikamente anwenden. Ansonsten kann sich die Infektion verschlimmern.
- Entzündungshemmende Arzneimittel (Corticosteroide), wozu auch der Wirkstoff Methylprednisolonaceponat gehört, haben eine starke Wirkung auf den Körper. Es wird deshalb davon abgeraten, das Arzneimittel auf großen Hautflächen oder über längere Zeit zu verwenden, weil dies die Gefahr von Nebenwirkungen deutlich erhöht.
- Um das Risiko von Nebenwirkungen zu vermindern:
- Verwenden Sie das Arzneimittel so sparsam wie möglich, vor allem bei Kindern.
- Verwenden Sie das Arzneimittel nur so lange wie absolut notwendig, um Ihre Hauterkrankung zu behandeln.
- Das Arzneimittel darf nicht in die Augen oder den Mund, auf tiefe offene Wunden oder Schleimhautoberflächen (z. B. im Anal- oder Genitalbereich) gelangen.
- Das Arzneimittel darf nicht großflächig (auf mehr als 40% der Körperoberfläche) angewendet werden.
- Das Arzneimittel darf nicht in Hautfalten, in der Leiste oder unter den Achseln angewendet werden.
- Das Arzneimittel sollte nicht unter luft- und wasserdichten Materialien verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise Bandagen, fest sitzende Verbände oder enge Bekleidung sowie
Windeln. - Das Arzneimittel kann bei Kindern zwischen 4 Monaten und 3 Jahren angewandt werden, wenn es ihnen vom Arzt verschrieben wurde.
- Die Verwendung des Arzneimittels für andere als die vorgesehenen Erkrankungen kann deren Anzeichen (Symptome) verschleiern sowie eine korrekte Diagnose und Therapie behindern.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
- Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
- Um jedes Risiko für Ihr Baby zu vermeiden, sollten Sie das Arzneimittel nicht verwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihr behandelnder Arzt hält dies für zwingend erforderlich.
- Wenn Sie das Arzneimittel während der Stillzeit anwenden, tragen Sie dieses nicht im Bereich der Brust auf. Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Babys mit den behandelten Hautpartien.
- Fragen Sie vor der Einnahme / Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis wie folgt:
- Das Arzneimittel wird 1x täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und leicht eingerieben.
- Die Anwendungsdauer sollte 2 Wochen nicht überschreiten. Die Anwendung ist so kurz wie möglich zu halten.
- Bei Verwendung des Präparates bei schuppendem und gerötetem Hautausschlag im Gesicht (seborrhoisches Ekzem) sollte die Behandlungsdauer 1 Woche nicht überschreiten.
- Sollte die Haut unter der Anwendung des Arzneimittels stark austrocknen, informieren Sie bitte Ihren Arzt. Möglicherweise ist die zusätzliche Verwendung einer rückfettenden Salbe erforderlich.
- Das Präparat darf nicht bei Kindern unter 4 Monaten verwendet werden, da für diese Altersgruppe keine Daten über die Unbedenklichkeit zur Verfügung stehen.
- Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels angewendet haben, als Sie sollten:
- Eine einmalige Überdosierung (zu große Menge, zu große Anwendungsfläche oder zu häufige Anwendung) hat keine schädlichen Auswirkungen. Bei mehrmaliger Überdosierung kann es dagegen zu Nebenwirkungen kommen.
- Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vergessen haben
- Verwenden sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge, sondern setzen Sie dieAnwendung,wie von Ihrem Arzt verordnet oder wie beschrieben, fort.
- Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels abbrechen
- Wenn Sie die Anwendung des Arzneimittels vorzeitig beenden, können die ursprünglichen Beschwerden Ihrer Hauterkrankung erneut auftreten.
- Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie die Behandlung abbrechen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Produktzusammensetzung
Methylprednisolon aceponat | 1 mg |
---|---|
Methylprednisolon | 0.79 mg |
Dinatrium edetat 2-Wasser | |
---|---|
Glycerol 85% | |
Glycerol trialkanoat (C8-C18) | |
Polyethylenglykol (2) stearylether | |
Polyethylenglykol (21) stearylether | |
Triglyceride, mittelkettig | |
Wasser, gereinigt | |
Benzyl alkohol |
So erreichen Sie uns
DocMorris ist auf vielfältige Weise für Sie erreichbar. Wählen Sie selbst, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten. Wir beraten Sie gerne.
Persönliche Beratung
Lassen Sie sich kontaktlos von zuhause und unterwegs bei Deutschlands führender Telemedizin Plattform TeleClinic von qualifizierten Ärzten aus Deutschland behandeln.